Wie DNA basierte Ernährung Ihr Wohlbefinden steigern kann | mydigitaltwin
Versandkostenfrei nach Österreich und Deutschland! Kostenlose Lieferung nach Österreich und Deutschland!
Home / Magazin / Wie DNA basierte Ernährung Ihr Wohlbefinden steigern kann
Wie DNA basierte Ernährung Ihr Wohlbefinden steigern kann | mydigitaltwin

Wie DNA basierte Ernährung Ihr Wohlbefinden steigern kann

Unsere Gene bestimmen buchstäblich, wer wir sind – von der Farbe unserer Augen und unserer Haut bis hin zu unserer Größe und unserem Gewicht. Und nicht nur das: Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass die meisten Menschen, die heute an chronischen Krankheiten leiden, eine genetische Veranlagung dafür haben. Das bedeutet auch, dass genetische Faktoren unsere Nahrungsvorlieben, die Art und Weise, wie wir verschiedene Nahrungsmittel verarbeiten, die Wechselwirkungen zwischen den Nährstoffen in unserem Körper und den Nährstoffbedarf unseres Körpers beeinflussen. Die genetische Variabilität wiederum erklärt, warum verschiedene Personen unterschiedlich auf dieselben Lebensmittel reagieren.

Daraus ergibt sich der neue Bereich der personalisierten DNA-basierten Ernährung, der als Nutrigenomik bekannt ist, d. h. die Verbindung zwischen Genetik, Ernährung und Krankheit. Die DNA-basierte Ernährung ist ein intelligenter Weg, um Ihre Gesundheits- und Ernährungsziele zu erreichen, denn sie ist so aufgebaut, dass du im Mittelpunkt aller Planungen, Berechnungen und Präferenzen stehst.

DNA-Tests sind sehr populär geworden und werden vermarktet, um dir zu helfen, eine Vielzahl von Aspekten deiner Gesundheit und Genetik zu bestimmen. Dies hat zu einer Abspaltung von DNA-basierten Ernährungstests geführt, die besagen, dass deine Genetik dir sagen kann, was du essen und was du vermeiden solltest.

Viele dieser Tests richten sich an Sportler, um deren Leistung zu verbessern. DNA-Diäten sind noch neu in der Ernährungswissenschaft, und es ist hilfreich, ihre potenziellen Vor- und Nachteile zu kennen, wenn du eine solche Diät in Betracht ziehst.

Was ist eine DNA-Diät?

Mithilfe von DNA-Tests können bestimmte genetische Faktoren ermittelt werden, die ein erhöhtes Risiko für Erbkrankheiten bergen. Was die Ernährung betrifft, so sollen DNA-Tests Aufschluss darüber geben, wie dein Körper auf Lebensmittel reagiert, und dich dazu anleiten, Veränderungen vorzunehmen, die Entzündungen und Krankheitsrisiken verringern.

Einige Unternehmen behaupten sogar, dass »Essen für deine Gene« zu einer erfolgreichen Gewichtsabnahme oder Leistungssteigerung beitragen kann. Dies ist zwar ein attraktives Verbrauchermarketing, aber die Verwendung eines DNA-Tests auf diese Weise ist viel komplizierter, als es oft dargestellt wird, und diese Behauptungen sind wissenschaftlich nicht belegt.

Was die Wissenschaft sagt

Es gibt eine Reihe von Unternehmen, die DNA-Tests in Verbindung mit Ernährungsberatung und Anleitung zur Gewichtsabnahme anbieten. Wenn man sich die Websites dieser Unternehmen ansieht, hat man den Eindruck, dass ein Großteil der Ratschläge sehr allgemein gehalten ist. Während sie sich gleichzeitig einzigartig für dich anfühlen, was wahrscheinlich dazu führt, dass die grundlegenden Testergebnisse, die du erhältst, viel mehr Gewicht haben. Ferner behaupten einige Unternehmen, dass ihre DNA-Tests Aufschluss darüber geben, welche persönlichen Nahrungsergänzungsmittel du einnehmen musst, und verkaufen dir dann diese Ergänzungsmittel.

Eine 2018 in JAMA veröffentlichte zwölfmonatige randomisierte kontrollierte Studie untersuchte die Auswirkungen einer gesunden, fettarmen oder kohlenhydratarmen Ernährung auf die Gewichtsabnahme bei 609 Erwachsenen zwischen 18 und 50 Jahren mit einem BMI zwischen 28 und 40 und ohne bestehenden Diabetes. Die Forscher wollten herausfinden, ob die Genotypen oder die Insulinsekretion mit den Auswirkungen der Ernährung auf die Gewichtsabnahme zusammenhängen.

Das Ergebnis war, dass man sehr wohl sagen kann, wie dein Risiko für Eisenmangelanämie ist oder wie empfindlich du auf Koffein oder Alkohol reagierst. Anhand dieser Informationen kann man auf jeden Fall ein Ernährungsumstellung gezielt angehen.

Was ist Nutrigenomik?

Nutrigenomik – oder Ernährungsgenomik – ist die Lehre von der Wechselwirkung zwischen Genen und Ernährung. Varianten (Unterschiede) in Ihren Genen sagen voraus, wie dein Körper wahrscheinlich auf bestimmte Nährstoffe reagieren wird.

Varianten in deinem FTO-Gen stehen beispielsweise mit dem Stoffwechsel, dem Energieverbrauch und dem Energiehaushalt in Verbindung; sie wirken sich auf das Gewichtsmanagement und die Körperzusammensetzung aus. Deine FTO-Genvarianten verraten, wie dein Körper Fett und Eiweiß verstoffwechselt. Unter Anleitung eines Ernährungsberaters kannst du dieses Wissen nutzen, um einen Ernährungsplan auszuwählen, der gut zu deiner genetischen Veranlagung passt.

Die Ergebnisse der Nutrigenomik-Tests können dir bei deinen täglichen Entscheidungen helfen. Deine genetischen Varianten können zum Beispiel darauf hinweisen, dass du eher dazu neigst

  • Bluthochdruck oder Cholesterin zu entwickeln: Wenn du dies weißt, kannst du Maßnahmen ergreifen, um das Auftreten dieser Krankheiten zu verhindern. Du kannst unter anderem deinen Verbrauch an Natrium oder gesättigten Fettsäuren reduzieren.
  • Heißhunger auf Süßes: Du kannst einen Plan aufstellen, um deinen Heißhunger zu bekämpfen und zu viel Zucker zu vermeiden. So kannst du verhindern, dass du an Typ-2-Diabetes erkrankst.
  • Nervosität beim Koffeinkonsum: Jetzt weißt du, warum du dich nach dem Genuss von Koffein so zittrig fühlst. Vielleicht fühlst du dich jetzt inspiriert, Koffein für immer zu meiden.
  • Mit einer eiweißreichen Ernährung abnehmen: Du kannst dich getrost an einen Ernährungsplan halten, wenn du weißt, wie dein Körper auf Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß reagiert.
  • Verbrennen Sie mehr Fett mit Krafttraining oder Ausdauertraining: Wenn du dich auf dein effizientestes System zur Fettverbrennung konzentrierst, kannst du schneller Ergebnisse erzielen.

Wie kann die Nutrigenomik deine Ernährung beeinflussen?

Mithilfe der Nutrigenomik kannst du die Bestandteile deiner Ernährung ermitteln, die sich am stärksten auf deine Gesundheit auswirken und Risikofaktoren für Krankheiten verringern können. Die Forschung zeigt auch, dass Menschen, die über genetische Informationen über sich selbst verfügen, dadurch motiviert werden, an ihren Gesundheitszielen zu arbeiten.

Beispiel Bluthochdruck

Es ist eine Sache, zu wissen, dass er in der Familie vorkommt, und eine andere, den soliden genetischen Beweis für das Risiko zu sehen. Aber nur weil man die Variante dafür hat, heißt das noch lange nicht, dass es unausweichlich ist. Und genau hier kommt der ermutigende Teil der Nutrigenomik ins Spiel. In Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater kannst du einen umsetzbaren Plan erstellen – z. B. nach Möglichkeiten suchen, den Natriumgehalt zu senken -, um dein Leben so gesund wie möglich zu gestalten.

Genetik vs. Lebensstilentscheidungen

Die Gene sind ein Teil des Gesundheitsbildes, aber auch Faktoren wie dein Lebensstil und deine Umwelt spielen eine wichtige Rolle. Inwieweit trägt jede Komponente dazu bei, wie dein Körper auf Lebensmittel reagiert? Diese Frage wurde in der PREDICT-1-Studie untersucht.

In der Studie wurden Daten von 1.000 Teilnehmern gesammelt, von denen mehr als die Hälfte Zwillinge waren. Sie aßen spezielle Muffins, und anschließend maßen die Forscher den Zucker- (Glukose), Insulin- und Fettgehalt im Blut der Teilnehmer. Außerdem sammelten sie Informationen über das Maß an Bewegung und Schlaf der Teilnehmer. Anhand von Stuhlproben analysierten die Forscher auch die Darmbakterien (Mikrobiom) der einzelnen Personen.

Hier sind die Ergebnisse:

  • Die Makronährstoffe einer Mahlzeit (Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate in der Mahlzeit) hatten den größten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel.
  • Die Darmbakterien hatten den größten Einfluss auf die Blutfettwerte (Fett).
  • Die genetische Veranlagung hatte einen größeren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel als die Blutfettwerte, wenn auch weniger signifikant als die Zusammensetzung der Mahlzeiten.

Die Quintessenz: Die Genetik spielt eine Rolle in einem komplexen Zusammenspiel von Faktoren, die von Mensch zu Mensch unterschiedlich sind. Und es ist möglich, viele dieser Faktoren zu ändern, unter anderem:

  • Ernährung
  • Bewegung
  • Darmbakterien
  • Schlaf

Ist die Nutrigenomik die Zukunft der Ernährung?

Personalisierte Ernährung – Empfehlungen, die auf deiner Genetik, deinen Vorlieben und Veranlagungen beruhen – könnten in Zukunft an die Stelle von Pauschalempfehlungen treten.

Es ist davon auszugehen: Je mehr die Menschen über ihre genetische Veranlagung erfahren, desto eher wird die Nutrigenomik zur Routine bei Ernährungsentscheidungen werden.

Genetische Tendenzen sind Prognosen, keine Garantien. Und die Nutrigenomik kann nicht alle Versuche und Irrtümer in Bezug auf Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel und Trainingsprogramme überflüssig machen. Aber die Nutrigenomik bietet dir einen gezielteren Ansatz, um herauszufinden, welche Schritte du unternehmen kannst, um dich optimal zu fühlen.

0 kommentare

Einen Kommentar hinterlassen